Penzlin, 7. Mai 2025 – Auf Einladung des Kreissportbundes Mecklenburgische Seenplatte (KSB MSE) und des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern (LSB MV) trafen sich am 7. Mai rund 40 engagierte Akteurinnen und Akteure aus Schule und Sport in der „Neuen Burg“ Penzlin. Im Fokus der Veranstaltung stand der BewegungsCHECK MV – ein zentrales Instrument zur motorischen Förderung von Grundschulkindern in Mecklenburg-Vorpommern.
Eingeladen waren Fachschaftsleitende, (Sport-)Lehrkräfte der Grundschulen sowie haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Vereinssport des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Martin Schlegel von der Universität Rostock stellte das Projekt BewegungsCHECK MV vor und präsentierte aktuelle Auswertungen des vergangenen Schuljahres. Anschließend wurde es praktisch: Die Teilnehmenden sollten die Teststationen selbst aufbauen und durchlaufen – mit dem Ziel, Sicherheit für den Einsatz im Schulalltag zu gewinnen.
Der KSB informierte außerdem über die Koordination von Schule und Verein sowie über die geplante Einbindung des Deutschen Sportabzeichens in den Grundschulsport des Landkreises.
Der BewegungsCHECK MV dient nicht nur der sportmotorischen Diagnostik, sondern motiviert Kinder zu mehr Bewegung und fördert langfristig ihre körperliche Entwicklung – ein Ansatz, der in der Region bereits erfolgreich umgesetzt wird: Im Schuljahr 2024/25 wurden rund 1.500 Kinder an 28 Grundschulen im Landkreis getestet.
Mit neuem Wissen, praktischer Erfahrung und motivierten Partnerinnen und Partnern aus Schulen und Vereinen startet der KSB MSE im neuen Schuljahr in dieTestphase 2025/26 – bereit, noch mehr Kinder in Bewegung zu bringen.