Am 22. Juli 2025 fand in der neuen Sportschule Warnemünde die landesweite Tagung „Drei Jahre BewegungsCHECK MV“ statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Sport, Wissenschaft und Politik kamen zusammen, um eine erste Bilanz des Projekts zu ziehen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Der Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e. V. wurde im Rahmen der Veranstaltung für sein Engagement bei der Umsetzung des BewegungsCHECKs im Landkreis MSE ausgezeichnet. Ein besonderer Dank gilt dabei Katja Meinck (Pestalozzischule Malchin) sowie Norbert Böhs (DLRG-Strelitz), die das Projekt als engagierte Partner aus Schule und Verein vor Ort maßgeblich unterstützt haben.
Ein Höhepunkt der Tagung war die Ergebnispräsentation durch Martin Schlegel vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock. In seinem Vortrag zeigte er auf, welche Erkenntnisse aus den mehr als 6.400 getesteten Drittklässlern in ganz Mecklenburg-Vorpommern gewonnen werden konnten – unter anderem zur motorischen Entwicklung, zur Talentsichtung und zu bestehenden Förderbedarfen. Deutlich wurde: Kinder, die regelmäßig Sport treiben, etwa im Verein oder in einer Schul-AG, erzielen durchweg bessere Ergebnisse. Bewegung wirkt – messbar und nachhaltig.
Im Anschluss kamen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen im Rahmen einer Podiumsdiskussion zusammen – darunter auch Theo Hadrath, stellvertretender Vorsitzender des KSB MSE. Der Austausch war geprägt von Engagement und einem gemeinsamen Ziel: Kindern in MV bessere Chancen auf gesunde Entwicklung durch Bewegung zu ermöglichen.
Der BewegungsCHECK MV ist ein landesweites Projekt des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der Universität Rostock, gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport. Er liefert erstmals belastbare Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern in MV und schafft damit eine wichtige Grundlage für gezielte Bewegungsförderung, Talentsichtung und Prävention.
Der Kreissportbund MSE ist stolz, Teil dieses Projekts zu sein und wird sich auch weiterhin aktiv dafür einsetzen, Kindern den Zugang zu Bewegung und Sport in Schule und Freizeit zu ermöglichen.